Kernelemente des Sound Branding
Aufgeführt werden hier die in der Praxis am häufigsten genutzten Kernelemente des Sound Branding, welche auch anschaulich in Beispielen vorgestellt werden.
Sound-Logo
Das Sound-Logo (auch: akustisches Logo, Audiologo, Sonic Logo, Kennmotiv, akustische Signatur oder Hörmarke) ist kurz, prägnant, einprägsam, im weitesten Sinn geräuschartig bis melodisch und kann instrumental auftreten, gesprochen oder gesungen werden. Es ist ein Schlüsselelement der Sound-Identität.
Sound-Thema oder Leitmotiv
Der Begriff „Leitmotiv“ stammt von Richard Wagner und bezeichnet wiederkehrende Tonfolgen, welche innerhalb eines Musikstücks Figuren, Ereignisse, Situationen oder Gegenstände charakterisieren.
Sound-Werke
Sound-Werke sind eigenes komponierte oder angereicherte Musikstücke, die aus der Sound-Identität abgeleitet werden.
Soundscape
Soundscape bezeichnet einen gestalteten, atmosphärischen Klangraum, der in realen Umgebungen wie Verkaufsräumen oder in Medien wie dem Internet eingesetzt wird.
Unternehmensstimme
Die Unternehmensstimme (auch: Corporate Voice, Brand Voice oder Markenstimme) ist eine spezifische menschliche Stimme, die konsequent und langfristig für die verbale Kommunikation eines Unternehmens eingesetzt wird.
Jingle
Ein melodisches Stück, das Text enthält und meist gesungen wird, bezeichnet man als Jingle. Dieser enthält den Werbespruch oder die zentrale Botschaft und kann nach der Etablierung bei den Hörenden auch ohne Text verwendet werden.
Markenlied
Bei einem Markenlied (auch: Brand Song oder Corporate Song) kann es sich einerseits um eine bereits populäre Fremdkomposition handeln, welche nicht für das Unternehmen geschaffen worden ist. Andererseits kann dieses Lied auch nach den Richtlinien der Sound-Identität entwickelt werden. Das empfehlen wir bei Sound Strategy, da die Fremdkomposition von anderen Unternehmen auch verwendet werden kann.
Weitere Soundtypen
Zu unterscheiden von akustischen Markenelementen sind Klangtypen, die mit dem Produkt und seiner Gestaltung akustisch verbunden sind und in die akustische Markenführung einbezogen werden. Diese werden unterhalb näher erklärt:
Begriffseigener Sound
Bei einem begriffseigenen Sound handelt es sich um Namen oder Slogans, die so gesprochen werden (Tonhöhen, Rhythmik), dass sie bestimmte Assoziationen hervorrufen. Als österreichisches Beispiel ist der gerufene Markenname von Almdudler bekannt.
Produkteigener Sound
Gezielt werden Klänge und Geräusche von Produkten gestaltet, wie zum Beispiel das Schließen einer Autotür, das Knacken einer Schokolade oder das Öffnen einer Chips Packung.
User Interface Sound
Ein User Interaction Sound (UIS) beschreibt die konzeptionelle Handhabung und Nutzung eines hörbaren Benutzererlebnisses. Es wird im Kontext von Mensch-Maschine-Schnittstellenanwendungen sowohl in digitalen als auch in physischen Produkten zur Benachrichtigung (Bestätigung, Erfolg, Warnung, Fehler, System), Klassifizierung (Erkennung, Verfolgung, Lokalisierung) und Rückmeldung (Berührung, Bewegung) verwendet.